Die GPP stellt sich vor
Wer ist die GPP?
Die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Kinderlungenheilkunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1978 in Hannover gegründet, vereinigt die GPP mittlerweile mehr als 900 Ärzte und Naturwissenschaftler. Sie versteht sich als Interessensvertretung der pädiatrischen Pneumologen in der Öffentlichkeit.
GPP Mitgliedschaft
Neue Mitglieder dürfen bei der GPP zwei Jahre kostenfrei reinschnuppern und profitieren so von virtuellen Fortbildungen, reduzierten Tarifen und vielem mehr.
Doppelmitgliedschaft mit der ERS
Die GPP hat mit der European Research Society eine Vereinbarung geschlossen. Unsere Mitglieder können der ERS für einen reduzierten Jahresbeitrag in Höhe von 30 Euro beitreten.
Aktuelle Informationen
Johannes-Wenner-Forschungspreis 2025 – Einreichungsfrist verlängert
Die Einreichungsfrist für den Johannes-Wenner-Forschungspreis 2025 wurde verlängert! Sie können uns Ihre Unterlagen noch bis zum 31. Januar 2025 zusenden. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: https://www.paediatrische-pneumologie.eu/uber-uns/preise/ausschreibungen/
Christiane Herzog Forschungspreis
Die Christiane Herzog-Stiftung schreibt den Christiane Herzog Forschungsförderpreis aus. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis fördert eine CF-relevante Arbeit von Nachwuchswissenschaftler/innen. Anträge können bis zum 28. Februar 2025 eingereicht werden. Alle Infos, sowie das Formular zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage der Christiane Herzog-Stiftung.
Förderausschreibung zur Durchführung von Kleinprojekten 2025
Der Mukoviszidose e. V. lädt dazu ein, Anträge zur Durchführung von Kleinprojekten einzureichen. Mit dieser Ausschreibung wird eine zweite Einreichungsfrist pro Jahr ausschließlich für diese Fördermöglichkeit angeboten. Einreichungsfrist ist der 31. Januar 2025. Weitere Informationen zur Forschungsförderung finden Sie in der Ausschreibung.
Ausschreibung Dr. Holger Müller Preis
Die Dr. Holger Müller Stiftung lobt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik und Essener Zentrum für Seltene Erkrankungen des Universitätsklinikums Essen den Dr. Holger Müller Preis 2024 in Höhe von 5.000 Euro aus. Der Preis soll eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen auszeichnen. Der Preis richtet sich insbesondere an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31. Januar 2025 einzureichen. Alle Informationen zu der Ausschreibung finden Sie unter: https://drholgermuellerstiftung.de/dr-holger-mueller-preis/
„Bewusster Leben“ – Artikel zum Thema „Pseudokrupp“
Wir möchten Sie auf den Artikel zum Thema „Pseudokrupp“ auf dem Online-Gesundheitsportal „Bewusster Leben“ der DAK Krankenkasse hinweisen. Dr. Tobias Ankermann stand hierfür als Experte für ein Interview zur Verfügung und erläutert alles Wissenswerte rund um diese Erkrankung. Der Artikel steht hier online: https://www.dak.de/dak/gesundheit/erkrankungen/kinderkrankheiten/pseudokrupp_78744#
BR Podcast Folge: IQ – Wissenschaft und Forschung
In der Folge „Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite“ informiert der Podcast IQ – Wissenschaft und Forschung des Bayerischen Rundfunks über das Thema Asthma bei Kindern. Gesprächspartner sind Prof. Dr. Carsten Schmidt-Weber, Leiter des Instituts für Allergieforschung am Helmholtz Zentrum München, sowie GPP Mitglied Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bielefeld. Die Folge ist hier abrufbar oder auch in der ARD Audiothek.
Preisträgerinnen und Preisträger
Die GPP gratuliert Frau Prof. Dr. med. Dr. h.c. Erika von Mutius zum Ehrenpreis.
Klosterfrau Award Preisträger 2024: Für seine Arbeit zum Thema „Effects of Elexacaftor/Tezacaftor/ Ivacaftor Therapy on Lung Clearance Index and Magnetic Resonance Imaging in Patients with Cystic Fibrosis and One or Two F508del Alleles” erhält Dr. Simon Gräber, Berlin, den Klosterfrau Group Award.
Klosterfrau Group Research Grant 2024: Der Research Grant ging an Denby Evans, Perth, für die Arbeit “Inhaled Corticosteroids to Improve Lung Function in Children Born Very Preterm (Preterm Inhaled Corticosteroid Intervention- PICSI): A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial of Fluticasone Propionate“.
Johannes Wenner Preis 2024: Dr. Ruth Grychtol erhält den Johannes-Wenner-Forschungspreis 2024 für ihre wegweisende Arbeit zur individualisierten Asthma-Therapie bei Kinder.
Der Kinderlungen-Podcast – der offizielle Podcast der GPP
Der Kinderlungen-Podcast beleuchtet die unterschiedlichsten Themen der Kinder-Pneumologie. Kinderärzt:innen, Spezialist:innen, Studierende, Eltern und alle Interessierten erhalten Informationen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Dazu laden wir Expert:innen ein, die ihre Expertise mit uns teilen – fundiertes Fachwissen wird aufgegriffen, unterhaltsam, informativ und abwechslungsreich.
Die neuesten Folgen zum Reinhören finden Sie auf allen gängigen Plattformen wie Audible, Spotify, Apple und anderen.
Save the Date: 46. GPP Jahrestagung in Leipzig
Vom 12.-15.03.2025 findet die 46. GPP Jahrestagung unter der Leitung von Christian Vogelberg & Freerk Prenzel in Leipzig statt. Mehr dazu…
Save the Date: 16. SUMMER SCHOOL Pädiatrische Pneumologie
Die 16. Summer School der GPP findet vom 13.-16.07.2026 in der Fachklinik Satteldüne auf Amrum statt.
Young GPP
Alle Mitglieder unter 40 Jahren sind automatisch auch Mitglied der Arbeitsgruppe Young GPP.
Wir engagieren uns für den Austausch und die Interessenvertretung von NachwuchsärztInnen und -wissenschaftlerInnen in der Kinderpneumologie.
.