Die GPP stellt sich vor

Wer ist die GPP?

Die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Kinderlungenheilkunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1978 in Hannover gegründet, vereinigt die GPP mittlerweile mehr als 900 Ärzte und Naturwissenschaftler. Sie versteht sich als Interessensvertretung der pädiatrischen Pneumologen in der Öffentlichkeit. 

GPP Mitgliedschaft

Neue Mitglieder dürfen bei der GPP zwei Jahre kostenfrei reinschnuppern und profitieren so von virtuellen Fortbildungen, reduzierten Tarifen und vielem mehr.

Doppelmitgliedschaft mit der ERS

Die GPP hat mit der European Research Society eine Vereinbarung geschlossen. Unsere Mitglieder können der ERS für einen reduzierten Jahresbeitrag in Höhe von 30 Euro beitreten.

Aktuelle Informationen

Gemeinsame Stellungnahme von DPGI/GPP: Abschluss der Nirsevimab-Immunisierung für Neugeborene zum 31.3.2025

Gemäß der Surveillance des RKI (https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2024_2025/2025-11.pdf) ist die allgemeine ARE-Aktivität ist in der 11. KW weiter zurückgegangen. Im Survey der DGPI zu RSV in Kinderkliniken lässt sich ein Rückgang der pro Tag gemeldeten Krankenhausaufnahmen verzeichnen (Stand 18.3.2025, https://dgpi.de/awi-erfassung-update-2024-2025/). Insgesamt besteht Ende März 2025 weiterhin eine RSV-Aktivität auf eher niedrigem Niveau mit zu erwartender rückläufiger Tendenz.

  • Die postpartale anti-RSV Prophylaxe mit Nirsevimab ist gemäß den Empfehlungen der STIKO für alle Neugeborene, die noch bis zum 31.3.2025 geboren werden, vorgesehen.
  • Säuglinge, die zwischen 1.4. und 30.9.2025 geboren werden, sollen die Prophylaxe dann vor der nächsten RSV-Saison, z.B. ab Oktober 2025 über niedergelassene Kinderärzte erhalten, um so für die kommende RSV-Saison 2025/2026 geschützt zu sein.
  • Eltern von Neugeborenen und Risikokindern sollten daher ab 1.4.2025 diesbezüglich informiert und aufgeklärt werden. Dies gilt insbesondere für das Restrisiko einer Exposition gegenüber RSV im April 2025 (und im geringen Maße darüber hinaus), das sich durch die Anwendung von Hygienemaßnahmen deutlich reduzieren lässt (https://www.infektionsschutz.de/download/6958-BZgA-Plakat-Hygiene-schuetzt-Atemwegsinfektionen.pdf).

 

Wechsel im Vorstand der GPP: PD Dr. med. Nicolaus Schwerk übernimmt Präsidentschaft

Im Rahmen der Mitgliederversammlung in Leipzig hat Prof. Philippe Stock die Aufgaben als Präsident der GPP an PD Dr. Nicolaus Schwerk übergeben. Prof. Philippe Stock bleibt der GPP als Past-Präsident erhalten. Der geschäftsführende Vorstand wird weiterhin von Frau Prof. Folke Brinkmann als Schriftführerin unterstützt. Neu besetzt wurde in diesem Jahr das Amt der Schatzmeisterin: Dr. Anne Schlegtendal übernimmt diese wichtige Aufgabe. Die bisherige Schatzmeisterin, Prof. Mirjam Stahl, wurde zur stellvertretenden Präsidentin (President elect) gewählt.
Zusätzlich verstärken drei neue Mitglieder den erweiterten Vorstand: Prof. Christiane Lex, Dr. Katharina Schütz und Dr. Laura Schaad.
Der neue Vorstand bedankt sich herzlich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern PD Dr. Tobias Ankermann, Prof. Ernst Eber und Prof. Matthias Kopp für ihr Engagement und ihren wertvollen Einsatz in den vergangenen Jahren.

Dr. Mandy Laube erhält den Johannes-Wenner-Forschungspreis 2025

Die meisten Frühgeborenen benötigen maschinelle Beatmungshilfe, weil ihre Lungen noch unterentwickelt sind. Potenziell kann dies, abhängig von den Druckverhältnissen, zu Organschäden führen. Privatdozentin Dr. Mandy Laube forscht bereits seit vielen Jahren dazu, wie diese Schäden reduziert werden könnten. Dafür untersucht die Arbeitsgruppenleiterin am Pädiatrischen Forschungszentrum in der Abteilung Neonatologie der Universität Leipzig, wie die Lungenreifung von Frühgeborenen gezielt stimuliert werden kann, um so auch die Entwicklung chronischer Lungenerkrankungen zu verhindern. Zur Förderung ihrer vorbildlichen und zukunftsweisenden Forschung zum besseren Schutz von Frühgeborenen hat die Wissenschaftlerin jetzt den mit 15.000 Euro dotierten Johannes-Wenner-Forschungspreis der Deutschen Lungenstiftung (DLS) und der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) im Rahmen der GPP-Jahrestagung in Leipzig erhalten.

Verleihung der GPP-Ehrenmitgliedschaft

Beim feierlichen Festakt während der Jahrestagung in Leipzig, wurde die GPP-Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. med. Matthias Griese und Uni. Prof. Dr. Josef Riedler verliehen. Beide haben sich über viele Jahre hinweg mit großem Engagement für die GPP eingesetzt, waren langjährige Mitglieder im Vorstand der GPP und haben die Arbeit der Gesellschaft maßgeblich geprägt. Wir freuen uns, sie nun als neue Ehrenmitglieder begrüßen zu dürfen!

Offener Brief an die Präsidentin der EU-Kommission Frau Dr. Ursula von der Leyen

In einem Offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin und Ärztin Ursula von der Leyen sprechen sich inzwischen über 600 Ärztinnen und Ärzte ausdrücklich dafür aus, an dem geplanten Ausstieg aus Verbrennungsmotoren im Jahr 2035 festzuhalten (Online: www.klimawandel-gesundheit.de/offener-brief-von-der-leyen). Sie warnen vor den gesundheitlichen Folgen einer Verzögerung des Verbrenner-Ausstieges und einer Abschwächung der geltenden CO2-Grenzwerte für Autos, wie sie unter anderem der Verband der Autoindustrie (VDA) fordert. Die GPP hat den Offenen Brief unterzeichnet und fungiert zukünftig auch als als dauerhafter Partner des KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.. Pressemitteilung des KLUG

 

Christiane Herzog Forschungspreis

Die Christiane Herzog-Stiftung schreibt den Christiane Herzog Forschungsförderpreis aus. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis fördert eine CF-relevante Arbeit von Nachwuchswissenschaftler/innen. Anträge können bis zum 31. März 2025 eingereicht werden. Alle Infos, sowie das Formular zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage der Christiane Herzog-Stiftung.

 

„Bewusster Leben“ – Artikel zum Thema „Pseudokrupp“

Wir möchten Sie auf den Artikel zum Thema „Pseudokrupp“ auf dem Online-Gesundheitsportal „Bewusster Leben“ der DAK Krankenkasse hinweisen. Dr. Tobias Ankermann stand hierfür als Experte für ein Interview zur Verfügung und erläutert alles Wissenswerte rund um diese Erkrankung. Der Artikel steht hier online: https://www.dak.de/dak/gesundheit/erkrankungen/kinderkrankheiten/pseudokrupp_78744#

BR Podcast Folge: IQ – Wissenschaft und Forschung

In der Folge „Asthma – Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite“ informiert der Podcast IQ – Wissenschaft und Forschung des Bayerischen Rundfunks über das Thema Asthma bei Kindern. Gesprächspartner sind Prof. Dr. Carsten Schmidt-Weber, Leiter des Instituts für Allergieforschung am Helmholtz Zentrum München, sowie GPP Mitglied Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bielefeld. Die Folge ist hier abrufbar oder auch in der ARD Audiothek.

Der Kinderlungen-Podcast – der offizielle Podcast der GPP

Der Kinderlungen-Podcast beleuchtet die unterschiedlichsten Themen der Kinder-Pneumologie. Kinderärzt:innen, Spezialist:innen, Studierende, Eltern und alle Interessierten erhalten Informationen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.

Dazu laden wir Expert:innen ein, die ihre Expertise mit uns teilen – fundiertes Fachwissen wird aufgegriffen, unterhaltsam, informativ und abwechslungsreich.

Die neuesten Folgen zum Reinhören finden Sie auf allen gängigen Plattformen wie Audible, Spotify, Apple und anderen.

Save the Date: 47. GPP Jahrestagung in Berlin

Die Vorbereitungen für die GPP-Jahrestagung 2026 unter Kongresspräsidentin Prof. Dr. Susanne Lau und Kongresspräsident Prof. Dr. Marcus A. Mall haben bereits begonnen. Die 47. GPP Jahrestagung wird vom 18. bis 21. März 2026 in Berlin organisiert.

Save the Date: 16. SUMMER SCHOOL Pädiatrische Pneumologie
Die 16. Summer School der GPP findet vom 13.-16.07.2026 in der Fachklinik Satteldüne auf Amrum statt.

Young GPP
Alle Mitglieder unter 40 Jahren sind automatisch auch Mitglied der Arbeitsgruppe Young GPP.

Wir engagieren uns für den Austausch und die Interessenvertretung von NachwuchsärztInnen und -wissenschaftlerInnen in der Kinderpneumologie.

.

Partner der GPP

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.