AG DRS
Sprecherin
Dr. Cordula Koerner-Rettberg
Chefärztin der Klinik für Kinder und Jugendmedizin
Marien-Hospital Wesel, pro homine gGmbH
E-Mail: cordula.koerner-rettberg@prohomine.de
Stellvertreterin
Dr. Claudia Suerbaum
Kinder- und Jugendmedizin, Kinderpneumologie, Allergologie
Schwerpunktpraxis Kinderpneumologie und –allergologie Düsseldorf
E-Mail: Claudia.Suerbaum@posteo.de
Hintergrund
Dysfunktionelle respiratorische Symptome (DRS) umfassen eine Gruppe respiratorischer Phänomene, die sich nicht oder nicht alleine durch strukturelle Anomalien oder organische Erkrankungen der Atmungsorgane oder der zentralen Atemregulation erklären lassen. Dazu gehören im Wesentlichen (a) Habitueller Husten, (b) Schnorchel- und Räusper-Stereotypien, (c) Seufzer-Dyspnoe, (d) Anstrengungs-induziert auftretende Störungsbilder wie exercise-induced laryngeal obstruction (EILO), (e) Hyperventilation, (f) rein psychogene Atemnotattacken, (g) Globusgefühl, (h) Vocal Cord Dysfunction und andere rein funktionelle Atemstörungen wie Paroxysmales Niesen und atmungsbezogene Schmerzen.
DRS haben eine signifikante Prävalenz im Kindes- und Jugendalter; dennoch wird die Diagnose oft nicht oder spät gestellt, was eine adäquate Therapie verzögert und zum Teil zu nicht-indizierter, unwirksamer pharmakologischer Therapie (Asthma-Medikation) der Beschwerden führt. Gründe hierfür sind ein ungenügendes Bewusstsein für DRS, aber auch Unsicherheiten bzgl. der Diagnosestellung (diagnostischer Algorithmus, Diagnose-Sicherheit). Zudem bestehen Versorgungsprobleme durch eine nicht flächendeckende Vorhaltung von in DRS erfahrenen Physiotherapeuten.
Viele Fragen zur Pathogenese, Risikofaktoren und Stellenwert bestimmter diagnostischer Modalitäten bei DRS sind noch unbeantwortet, zumal systematische Studien auf dem Gebiet DRS nur in sehr begrenztem Umfang existieren.
Ziele der AG
- Bündelung und Verbreitung von Wissen zu DRS
- Steigerung des Bewusstseins für DRS unter Ärzten und nicht-ärztlichen Therapeuten, dadurch Steigerung der korrekten Identifikation von Patienten mit DRS
- Durchführung, Vermittlung und Informationsverbreitung zu Schulungsangeboten (Kurse, Vorträge) zu DRS
- Hilfe und Austausch zu Diagnose und Therapieproblemen
- Unterstützung von klinischen Forschungsprojekten zu DRS
- Erstellung / Mitwirkung / Überprüfung von evidenzbasierten Handlungsempfehlungen, z.B. in Form von Leitlinien zu DRS oder DRS-berührenden Themen
- Transfer von DRS-Wissen in die internistische Pneumologie
Aktuelle Projekte / Aktivitäten:
- Bereitstellung / kontinuierliche Pflege einer Therapeuten-Liste für eine möglichst flächendeckende DRS-Versorgung
- Erstellung einer S1-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von DRS
- Validierung des Screening-Fragebogens DRS-Q
- Fortbildung von Therapeuten in strukturierten DRS-Kursen
Termine: nn
Protokolle Die Protokolle finden Sie im Mitgliederbereich – Link folgt.
Publikationen:
Gesunde Lunge – erschwerte Atmung: Atemphysiotherapie bei dysfunktionaler Atmung
D. Pfeiffer-Kascha.
Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Jahrgang 49, Nr. 8/2023, S. 356-367. DOI: 10.5414/ATX02705
Psychological characteristics of functional respiratory disorders in children and adolescents – Pilot study
Niggemann B, Maas R, Suerbaum C, Spindler T, Kohl A, Koerner-Rettberg C, and Burghardt R.
Ped Pulmonol 2022 Dec; 57(12):3027-34, DOI: 10.1002/ppul.26129
Die induzierbare laryngeale Obstruktion (ILO) – Ursachen, klinische Präsentation, Diagnostik und Therapie. Positionspapier der Arbeitsgruppe „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP).
S. Dillenhöfer, B. Hinrichs, A. Kohl, M. Kuhnigk, R. Maas, D. Pfeiffer-Kascha, T. Rutt, A. Schlegtendal, J. Seidenberg, T. Spindler, C. Suerbaum, B. Wilmsmeyer, S. Zeidler, C. Koerner-Rettberg.
Monatsschr Kinderheilk Mai 2021. DOI 10.1007/s00112-021-01159-z
Dysfunktionelle respiratorische Symptome. Fokus auf neue und bekannte Störungen
A Schlegtendal, C Koerner-Rettberg.
Der Pneumologe 12/2018. DOI: 10.1007/s10405-018-0222-6
Dysfunktionelle respiratorische Symptome im Kindes- und Jugendalter – eine Herausforderung.
C. Koerner-Rettberg.
Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Jahrgang 44. Nr. 4/2018, S. 212-220
Der habituelle Husten. Positionspapier der AG „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ (DRS) der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP).
Bodo Niggemann, Bernd Hinrichs, Christine Lehmann, Cordula Koerner-Rettberg, Holger Köster, Thomas Spindler, Christa Weiss, für die AG „DRS“ der GPP.
Monatsschrift Kinderheilkunde 2017; 165:433-436
Therapeutic options for dysfunctional breathing in children and adolescents.
Bodo Niggemann, Christine Lehmann, Dorothea Pfeiffer-Kascha, Christa Weiss.
Acta Paediatrica 2017; 106:1067-1069
Dysfunktionelle Respiratorische Symptome bei Kindern und Jugendlichen. Symptomatik, Diagnostik, Therapie
B. Niggemann, C. Grüber.
Consilium Themenheft (Infectopharm) 01/2014 (2. aktualisierte Auflage 2018). ISSN 2365-7618
Somatoform Respiratory Disorders in Children and Adolescents – Proposal for a Practical Approach to Definition and Classification.
Christoph Grüber, Christine Lehmann, Christa Weiss, Bodo Niggemann.
Pediatr Pulmonol 2012; 47:199-205
Psychogenic and functional disorders of the respiratory tract in children and adolescents – a pilot study.
Niggemann B, Evers M, Härtl M.
Pediatr Allergy Immunol. 2012; 23: 605-606.
How to diagnose psychogenic and functional breathing disorders in children and adolescents.
Niggemann B.
Pediatr Allergy Immunol 2010; 21:895-899
Functional symptoms confused with allergic disorders in children and adolescents.
Niggemann B.
Pediatr Allergy Immunol. 2002 Oct; 13(5):312-8. DOI: 10.1034/j.1399-3038.2002.00095.x.PMID: 12431189 R
Links:
Therapeutenliste: Folgende Physiotherapeuten haben einen Schwerpunkt in der Behandlung von Patienten mit autonomen Funktionsstörungen des Atmungssystems: Therapeutenliste_März2024
DRS-Anamnesebogen: Die AG DRS-Gruppe hat einen Fragebogen (DRS-Q) erstellt, der aus der Sicht die relevanten Symptome des Spektrums der verschiedenen DRS-Entitäten beinhalten. Er ist für das Alter ab 12 Jahren gedacht, wobei letztendlich auch eine Nutzung bei Erwachsenen mit V.a. DRS möglich ist. Als Benutzergruppe sehen wir Kinderärzte, pädiatrische Pneumologen, internistische Pneumologen und Physiotherapeuten mit Schwerpunkt Atemphysiotherapie. Fragebogen
Informations-Flyer:
Dysfunktionelle respiratorische Symptome (DRS)
Induzierbare laryngeale Obstruktion (ILO) / Vocal Cord Dysfunction (VCD)